
„Nur an der Tafel ist gleich die erste Stunde amüsant.“
(Brillat-Savarin)
Wie alles begann
Christoph Rieger hatte eigentlich Buchhändler werden wollen. Aber dann kam alles ganz anders: Nach seiner Ausbildung zum Koch im Hotel-Restaurant „Hirsch“ in Stetten im Remstal und einer Jungkoch-Zeit im „Schwanen“ in Ochsenbach übernahm der gebürtige Ulmer 1998 das Szenelokal „S 35“ („Schlossstraße 35“) und taufte es kurzerhand um in „Allgäu“. Er erfüllte sich damit einen lang gehegten Traum: Ein eigenes Lokal, in dem sich traditionelle Kochkunst in gemütlicher Gasthausatmosphäre genießen lässt.




Anschrift
Schlossstr. 35
71634 Ludwigsburg
Kontakt
Tel 07141/90 48 08
Mobil 0172/6 66 00 29
Fax 07141/90 48 08
Mail info@gasthaus-allgaeu.de
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Samstag
18.00 Uhr – 22.30 Uhr
Um Reservierung wird gebeten
Der Besuch des Lokals
ist nur mit aktuellem
Covid 19 Schnelltest,
als voll geimpfte,
oder von Covid 19
genesene Person möglich.

Speisen
Suppen
-
Flädlesuppe
-
Maultaschensuppe
-
Tomatensuppe
-
Möhren-Orangensuppe mit gerösteten Sonnenblumenkernen
Warme Speisen
-
Wilde Kartoffeln
mit Knoblauchmayonnaise
-
Kässpätzle mit Steinpilzen
gerösteten Speckwürfelchen und gemischtem Salat
-
Kässpätzle mit Schmelzzwiebeln
und gemischtem Salat
-
Schwäbischer Zwiebelrostbraten
mit Brot
-
Schwäbischer Zwiebelrostbraten
mit hausgemachten Spätzle und gemischtem Salat
-
Paniertes Schweineschnitzel
mit Kartoffelsalat und Blattsalat
-
Maultaschen aus der Brühe mit Schmälzzwiebeln
mit Kartoffel-und Blattsalat
-
Medaillons vom Schweinerücken mit Pommery-Senfsoße
Kartoffelbällchen und gemischtem Salat
-
Tagliatelle al Pesto mit frisch geriebenem Parmesan
-
Zwei Semmelknödel mit Rahmchampignons
und Salatbouket
Blattsalate
-
Mit gebratenen Putenbruststreifen, Traube und gerösteten Kernen
-
Mit Feta, Oliven, Peperoni, Gurken und Tomaten
-
Mit gebratenen Steinchampignons
-
Mit lauwarmem Ziegenfrischkäse
Wechselnde Gerichte z.B.
-
Steinpilz-Rahmsuppe mit Pestohäubchen
-
Gebratenes Rückensteak, Angus dry aged mit Steakhouse Fritten und Salat
-
Blattsalat mit gebratenen Roastbeefstreifen, Nüssen und geriebenem Pecorino
-
Wildschweinbraten mit Semmelknödel und Rotkraut
-
Feine Käseauswahl mit Trauben und Nüssen
-
Warmer Schokokuchen mit Van.eis und Krokant
-
Crème brulée mit Früchten

Reservierung
Nutzen Sie unsere Online-Kalender. Wir melden uns schnellstmöglichst zurück.
Alternativ können Sie telefonisch unter der 07141/904808 oder 0172/6 66 00 29 einen Tisch bei uns reservieren.

Ein Blick zurück
Das „Allgäu“ ist untergebracht in einem denkmalgeschützten Gebäude, das um 1721 von italienischen Baumeistern errichtet wurde. 1718 war Ludwigsburg unter Herzog Eberhard Ludwig zur Stadt, zur Residenz und zur dritten Hauptstadt des Herzogtums erhoben worden, und es erfolgten mehrere Aufrufe zur Ansiedlung.
Das erste bürgerliche Haus war ein Wirtshaus, das „Gasthaus zum Waldhorn“, und auch in der Schlossstraße, wo sich die Gewerbetreibenden und Handelsleute bevorzugt niederließen, taten sich die Gastwirte hervor.
1715 wurden der „Hirsch“ und der „Löwe“ gebaut und das erste Kaffeehaus eröffnet, denn seit dieser Zeit darf offiziell „Wein, Bier und Brandwein geschenkt“ werden. Dutzende von Künstlern und Arbeitern, die mit dem Schlossbau beschäftigt waren, mussten ja schließlich versorgt werden. Gastlichkeit hat also Tradition in der Schlossstraße!

Die „Wirtschaft ohne Namen“
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts finden wir in den Chroniken für das Haus in der Schlossstraße 35 die Erwähnung einer „Wirtschaft ohne Namen“, die viel von Fuhrwerksbesitzern der umliegenden Dörfer besucht wurde. Sie konnten dort in Ruhe vespern, während der Hausknecht die Pferde fütterte und tränkte.
In den 50er Jahren wurde das Lokal von der Metzger und Wirtefamilie Entenmann übernommen und avancierte bald zum stadtbekannten „Entenmann“ , bekannt für seine feinen Wurstwaren und seine gute bürgerliche Küche.
